Sommerrückblick 2017
Ein paar Impressionen aus dem Sommer 2017, damit wir den Glauben nicht verlieren, dass der nächste Sommer schon vor der Tür steht.
Ein paar Impressionen aus dem Sommer 2017, damit wir den Glauben nicht verlieren, dass der nächste Sommer schon vor der Tür steht.
Jetzt im August, wenn die Tage wieder kürzer werden, hat auch bei unseren Pferden der Fellwechsel begonnen. Der Beginn ist nämlich weniger von den Außentemperaturen, sondern viel mehr von der Sonneneinstrahlung abhängig. Im Gegensatz zum Frühjahr, müssen die Pferde im Herbst das dicke, zweischichtige Winterfell bilden. Für den Pferdekörper heißt das, dass Unmengen neuer Haare (Wollhaare und Grannenhaare) produziert werden müssen. Man denke nur an die vielen, vielen Scheibtruhen voller Haarbüschel, die wir im Frühling wieder ausbürsten! In Zahlen heißt das: ca. 1000 Haare pro Quadratzentimeter Haut!
Besonders wichtig ist in dieser Zeit vor allem eine korrekte Eiweißversorgung, welche in erster Linie durch gutes Heu gedeckt werden soll. Aber nicht nur die Menge, auch die Zusammensetzung des Eiweiß ist von Bedeutung: besonders wichtig sind die Aminosäuren Methionin, Lysin und Tryptophan. Eine Eiweißüberversorgung durch zB höhere Kraftfuttergaben ist zu vermeiden, da sonst allergische Reaktionen oder auch andere Stoffwechselkrankheiten, wie zum Beispiel Hufrehe auftreten können.
Kleine Mengen (ca. 20ml) kaltgepresster Öle (zB: Leinöl) unterstützen den Fellwechsel ebenso wie MSM (Methylsulfonylmethan, organischer Schwefel, wichtig für viele Stoffwechselreaktionen, u.a. Haarbildung), Zink, Biotin, und natürlich eine ausgewogene Vitaminversorgung (v.a. die verschiedenen B-Vitamine). Zusätzlich können Kräuter, die entgiften und als Antioxidantien wirken (zB: Süßholzwurzel, Mariendistel, Ginko, Pfeffer, Ingwer, Rosmarin) zur Unterstützung eingesetzt werden.
Regelmäßiges Bürsten fördert die Durchblutung der Haut, kann kleine Muskelverspannungen lösen und sorgt dafür, dass sich der Talg aus den Hautdrüsen gut über das Haar verteilt. Das bringt einerseits ein glänzendes Fell (freut den Besitzer), andererseits einen guten Nässeschutz (freut das Pferd 😉 ). Auch beim Reiten der Pferde sollte auf ihre momentane Zusatzbelastung des Stoffwechsels Rücksicht genommen werden.
Tierarzt Lassee
Mag. Maria Rosenberg
Obere Hauptstraße 42
2291 Lassee
Lilja Haraldsson hat sich die Mühe gemacht und ein Video erstellt, dass die Ereignisse in St. Radegund zusammenfasst.
Fotokredit an Karin Melichar
Die ersten Pferde testen gerade die neue Weide – es schaut sehr schmackhaft aus!
Genauere Informationen zur Weide folgen noch.
Es gibt jetzt die Möglichkeit, den Islandpferdehof virtuell zu erkunden. Ein interaktiver 360° Rundgang durch den Hof, die Stallungen, die Koppeln und die Reitanlagen, gibt ein wenig einen Einblick in das Geschehen hier am Hof. Folgt einfach den Sprungpunkten, ihr könnt nicht verloren gehen!
Rechts oben im Bild könnt ihr auf Vollbild-Ansicht (Doppelpfeil) gehen, dann wird der ganze Bildschirm verwendet.
Die 360° Ansicht lässt sich am besten mit dem Browser Google Chrome öffnen, sowohl auf Mobilen Geräten als auch auf Windows PCs und Mac OS X Rechnern.
Viel Spass beim Entdecken!
Iris Haraldsson
[ipanorama id=“2325″]
Es ist wieder soweit und der Reitertreff am Islandpferdehof Gut Sachsengang steht bevor. Im „Kick-Off“ Meeting wurden die Aufgaben verteilt und wie es aussieht freuen sich schon alle darauf. Wenn man der Gerüchteküche Glauben schenken darf, dann gibt es heuer sogar einen Waffelstand der Jugend. Also für Nutella und köstlicher Marmelade auf dem gerösteten Backgut ist gesorgt!
Damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt, von dem bevorstehenden Event, möchte ich gerne ein paar Fotos vom letzten Jahr teilen. Petra Breuer stellt diese freundlicher Weise zur Verfügung. In der Slideshow in kleinerer Auflösung bekommt ihr einen Überblick, aber auf Anfrage könnt ihr gerne EUER Foto in hoher Auflösung kostenlos bekommen.
An dieser Stelle einmal DANKE für Petras und Martins Geduld beim Fotografieren!
Weitere organisatorische Informationen folgen noch hier und auf den sozialen Medien des Islandpferdehofes.
Die Tage werden länger und es wird schön langsam milder. Die Pferde lassen schon teilweise das Winterfell fallen (sieht man an den kleinen Fellhäufchen am Putzplatz, die natürlich jeder sofort in die nächstgelegene Scheibtruhe entsorgt). Mit dem herannahenden Frühling sind die ersten Reitturniere im Anmarsch. Iris hat sich die Trainingsmethodik schon genau überlegt und bietet deswegen mehr Stunden an, die in Altergruppen geteilt sind.
Die SAX – Jugend bekommt eine weitere Reitstunde, damit wir nicht jeden Sonntag eine Vollversammlung abhalten. Die SAX – Youngsters (6 – 10 Jahre) und die SAX Jugendlichen (11 – 18 Jahre) haben sowohl am Freitag als auch am Sonntag eine eigene Jugendstunde!
Bitte schaut in den Kalender damit ihr alle Termine in übersichtlicher Form habt!
Um den tollen Winter nun gebührlich zu verabschieden noch ein paar Bilder.
Endlich sind die heißersehnten Termine eingetroffen:
Osterreitkurs mit anschliessender Zertifikatsprüfung: 10.04-14.04.2017
Sax Jugend Pfingstwochenende von 03.-05.06.2017
Übungsleiterkurs für Islandpferde mit anschliessender Prüfung: 27.06.-04.07.2017